Die Stadtrallye “Lüneburger Leben zu Hanse-Zeiten” –
Der etwas andere Unterricht…
Die Ferien stehen kurz bevor? Die Schüler möchten sich Themen wie der „Hanse“ oder dem „Mittelalter“ spielerisch nähern oder der Lehrer sucht nach einer den Themenkomplex abschließenden Aktion?
Die Stadtrallye „Lüneburger Leben zu Hanse-Zeiten“ eignet sich ideal als Ergänzung der Themengebiete Mittelalter und Hanse im Unterricht. Fächerübhergreifende Vorschläge zur Nachbereitung stehen zum Download zur Verfügung, Informationen mit Tipps zum Auffinden der Antworten sind auf Anfrage erhältlich.
je nach Zeit, Interesse, Alter und Unterrichtsthema können die Schüler an zwei unterschiedlichen Rätseln teilnehmen:
Leichteres Rätsel: Der „Zaubertrank der Hanse“
Dieses Rätsel handelt von der „Gesundheit zu Hanse-Zeiten“. Kaum vorstellbar, unter welchen Bedingungen die Lüneburger damals lebten: Seien es die harten Arbeitsbedingungen beim Salzsieden, schmutzige Straßen oder verseuchtes Wasser – Krankheitsauslöser waren allgegenwärtig.
Dieses Rätsel führt die Schüler zu fünf Stationen, an denen unterschiedliche Aspekte der Gesundheit im Mittelalter thematisiert werden. Zu jeder Station gibt es einen kurzen Text, der in das Thema einführt. Außerdem müssen die Schüler Stempel suchen, um das Lösungswort (den „Zaubertrank der Hanse“) zu finden. (…mehr)
Die Klasse wird in Kleingruppen mit maximal 5 Schülern eingeteilt und jeweils mit einem Teilnehmer-Set ausgestattet. Die Schüler starten an verschiedenen Stationen, damit sie sich möglichst wenig über den Weg laufen.
Je nach Schnelligkeit der Klasse sollten ca. 1 – 1,5 Stunden einkalkuliert werden.
Schwereres Rätsel: Das „Gesetz der Hanse“
Die Hanse war ein mächtiger, länderübergreifender Städtebund. Doch eine eigene Verfassung gab es nicht. Das Rätsel führt zu unterschiedlichen historischen Orten der Hansestadt Lüneburg und greift wichtige Aspekte für diese erfolgreiche Zusammenarbeit auf. Die Schüler begeben sich auf die Suche nach dem Kodex der Hansekaufleute.
Bei diesem Rätsel suchen die Schüler nicht nur 4 Stempel, sie müssen acht Fragen beantworten, deren Antworten für die Lösung eines Kreuzworträtsels gebraucht werden. Die Antworten können teilweise auch kniffelig oder gut versteckt sein (… mehr).
Für das gesamte Rätsel sollte je nach Schnelligkeit der Klasse eine Zeit von ca. 2 – 3 Stunden (ohne Pause) einkalkuliert werden.
Natürlich können die Rätselfragen auch gemeinschaftlich gelöst werden. Die aufzusuchenden Stationen werden einfach auf die teilnehmenden Kleingruppen aufgeteilt. Um sich möglichst wenig über den Weg zu laufen, sollte an unterschiedlichen Stationen gestartet werden. Zum Abschluss werden die verschiedenen Lösungen an einem vorher vereinbarten Treffpunkt zusammengetragen um gemeinsam das Lösungswort zu erarbeiten.
Um die Motivation und gegebenenfalls auch den Teamgeist der Kleingruppen zu erhöhen bieten sich zusätzliche Aktivitäten an:
- je nach Alter: Spiele um die Gruppen einzuteilen
- Kleine Wettbewerbe, wie:
- die schnellste Gruppe
- die Gruppe mit den meisten richtigen Antworten nach einer vorgegebenen Zeit
- die Gruppe mit der kürzesten zurückgelegten Wegstrecke
Beide Rallyes können an einer beliebigen Station gestartet und beendet werden. Ein vorher vereinbarter Treffpunkt inklusive Richtzeit dient als örtliche und zeitliche Orientierung. Bei großen Gruppen ist es ratsam, die Sets bei einer der Ausleihstellen zu reservieren.
- Gerne können Sie sich hier Begleitmaterial für den Unterricht herunterladen (pdf 5 MB): LehrmaterialienStadtrallye_Lueneburg.
- Für größere Gruppen stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage auch Zusatzinformationen zum Auffinden der Stationen zur Verfügung.